Cookies

Cookies sind im Endeffekt Dateien, die von einer Webseite auf dem Computer bzw. Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Die Speicherung erfolgt indirekt über den Browser, der je nach Einstellung die Speicherung von Cookies ermöglicht – oder eben nicht. Die Voreinstellung der meisten Browser erlaubt die Speicherung. Die Zustimmung zur Nutzung von Cookies ist dem wiederum vorgelagert und läuft unabhängig davon auf der Webseite, die man besucht. Diese darf ohne Zustimmung keine Cookies nutzen oder je nach Zustimmung nur bestimmte Cookies speichern.

WordPress selbst nutzt Cookies in erster Linie zur Authentifizierung von Nutzern. Ohne Cookies ist also kein Login möglich. Weiterhin gibt es Cookies für Besucher, die zum Beispiel einen Beitrag kommentieren. Warum? Um diesen Besuchern das Leben zu erleichtern: Mit Hilfe von Cookies müssen sie nicht bei jedem Kommentar all ihre Informationen noch einmal eintippen.

Cookies werden weiterhin durch Plugins oder zusätzliche Inhalte der WordPress-Seite genutzt – zum Beispiel von Google zu Marketingzwecken.

Über Cookies können Besucher auch nach mehreren Tagen oder Wochen noch zugeordnet werden. So ist es z.B. auch möglich einem Wiederkehrenden Besucher “zu erkennen”.

Andere Themen

WordPress FTP

Im Kontext von WordPress benötigen die meisten Administratoren deshalb ein FTP Programm und damit auch einen FTP Zugang (Login-Daten), um die Dateien von WordPress uneingeschränkt mit externen

Widgets

Im Zusammenhang mit WordPress sind Widgets ähnlich dem Smartphone funktionelle Layout-Teile, die eine technische oder optische Funktion abgrenzen. Ein konkretes Beispiel ist ein Kalender in

SSL

SSL bedeutet ausgeschrieben “Secure Sockets Layer“ (engl.). Heute ist SSL jedoch eine veraltete Bezeichnung. Trotz ihrer Geläufigkeit wird das Prinzip heute mit dem Begriff „Transport

Spam

Spam kann unglaublich nervtötend sein: Unter Spam versteht sich das zumindest für den Empfänger unnütze Erhalten von Information. Ganz allgemein formuliert fällt darunter zum Beispiel